Stiftung Finanzbildung

Stiftung Finanzbildung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
(in Bürogemeinschaft mit der epk media GmbH & Co. KG)

Altstadt 296
84028 Landshut

Tel: +49 (0)871 430633-0
Fax: +49 (0)871 430633-11

Über die Stiftung Finanzbildung

Die Stiftung Finanzbildung ist ein Netzwerk bzw. Think Tank für mehr anlegerorientiertes Finanzverständnis und eine intensivere finanzökonomische Bildung.

Um die Finanzwelt in Zukunft besser gestalten zu können, muss das Wissen um verhaltensorientierte Geldanlage und Finanzpsychologie aber auch die Analyse der Finanzhistorie an Bedeutung gewinnen.

Die Stiftung Finanzbildung ist überparteilich und trotzdem liberal, überkonfessionell und trotzdem wertorientiert, sozial und trotzdem marktwirtschaftlich sowie dem Gemeinwohl verpflichtet.

Auszug aus der Satzung der gemeinnützigen Stiftungs UG:

Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar – gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
Zweck der Gesellschaft ist es, finanzökonomische, finanzpsychologische, finanzpolitische, finanzhistorische, finanzethische und musische Bildung und Forschung in Form eines monetären Think-Tanks zu fördern.

Die komplette Satzung können Sie hier lesen.
Ergänzung der Satzung (Namensänderung)

Aktuelle Projekte sind:

NEU: Magazin „economissimus“ – Wirtschaft braucht Debatte
Wirtschaftsmagazine sind etwas für Profis. Nein – sagt Edmund Pelikan, Gründer der Stiftung Finanzbildung. Denn die Fehler, die Sparer, Anleger oder auch Kreditnehmer jetzt machen, verfolgen sie für Jahre, wenn nicht Jahrzehnte. Andererseits ist die suggerierte Sicherheit in ökonomischen Fragen eine Illusion. Es ist oft zu einfach, immer nur von den starken Schultern zu reden. Und die Schulden, die Politiker heute machen, sind die Bürde der nächsten oder übernächsten Generation. Deshalb ist eine ökonomische und finanzwirtschaftliche Debatte dringend notwendig.

Was sagen Wissenschaftler zu dem Thema?
Wie begründen Politiker ihr Handeln?
Wie können Lösungen von Querdenkern aussehen?
Wie bilde ich mir meine ökonomische Meinung?

Im Magazin „economissimus“ kommen nicht nur Schüler und Studenten zu Wort, sondern sind Teil der Redaktion – agieren auf Augenhöhe! Ziel ist nicht, Worthülsen abzusondern und Einheitsmeinungen zu verbreiten, sondern die richtigen Fragen zu stellen, einen Strauß von begründeten Meinungen nebeneinander gleichberechtigt zu stellen und eine faire Debatte anzustoßen. Der Anfang ist mit dem Twitter-Account @economissimus gemacht.

Wettbewerb „Jugend wirtschaftet!“ um den Klaus-Hildebrand-Preis
Oberstufenschüler in Bayern können finanz- bzw. wirtschaftsökonomisch Abschluss-, Seminar- und Facharbeiten einreichen. Diese werden von einer hochkarätigen Jury bewertet und prämiert. 2014 wurde der Wettbewerb „Jugend wirtschaftet!“ durch das bayerische Kultusministerium ideell unterstützt.

Medienkampagne „Finanztraum AG“
Finanzökonomische Fehlentscheidungen sind oft emotional begründet. Anbieter von Finanzprodukten sprechen diese Wünsche und Erwartungen unterschwellig an. Um dies erlebbar zu machen, hat die Stiftung Finanzbildung eine Anzeige konzipiert, die ein Angebot simuliert. Personen, die darauf reagieren, erhalten ein Aufklärungsbrief bzw. E-Mail verbunden mit einer Entschuldigung.


Die Stiftung Finanzbildung finanziert sich aus einmaligen bzw. regelmäßigen Spenden von Fördermitgliedern, Einzelpersonen und Unternehmen. Auch Ihre Spende hilft:

Spendenkonto:

Stiftung Finanzbildung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Sparkasse Landshut
IBAN: DE62 7435 0000 0020 2200 14
SWIFT-BIC: BYLADEM1LAH